464 Mitglieder hat der Ortsverein Spenge des Deutschen Roten Kreuz (DRK) zum Ende des Jahres 2024 gezählt. 49 davon sind aktiv eingebunden in die Vorstandsarbeit, in die Rotkreuzgemeinschaft, engagieren sich im Blutspendedienst oder der Kleiderkammer. Durch eine Mitgliederwerbeaktion im Mai 2025 konnte die Zahl der fördernden Mitglieder um 341 auf insgesamt rund 800 erhöht werden. Um die vielseitigen Einsatzgebiete des Ortsvereins weiterhin gut abdecken zu können, wünscht sich Vereinsvorsitzender Thorsten Herklotz auch mehr aktive Mitglieder. Vor allem die zehn Mitarbeitenden des Blutspendedienstes und die Ehrenamtlichen der Kleiderkammer können dringend personelle Unterstützung gebrauchen.
Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024
In der Jahreshauptversammlung (JHV) des Vereins im Juli stellte Herklotz die Bilanz des Jahres 2024 vor. Insgesamt elf Blutspendetermine hat das DRK angeboten, bei denen dank des Vereinswettbewerbs zur Mobilisierung von Blutspendern zwar 36 Neuspender begrüßt werden konnten, die Zahl der Spender aber mit 665 deutlich hinter den 767 Spendern des Jahres 2023 zurückblieb.
Ein besonders erfolgreiches Projekt des DRK ist die Kleiderkammer. Etwa 40 Personen nutzen regelmäßig das umfangreiche Sortiment. Aktuell sind 17 Ehrenamtliche im Einsatz, um gespendete Kleidung anzunehmen, zu sortieren, für die Kunden aufzubereiten und auszugeben. „Das ist viel Arbeit. Deshalb würde sich das Team über weitere Helfer sehr freuen”, betont Thorsten Herklotz.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld des DRK sind die Lehrgänge in Erste Hilfe. In zwölf Kursen konnten 2024 insgesamt 140 Teilnehmenden Ersthelfermaßnahmen und lebensrettende Sofortmaßnahmen vermittelt werden.
Ein laut Herklotz seit vielen Jahren „besonders erfolgreiches Projekt“ des DRK ist der Schulsanitätsdienst, der in Kooperation mit der Regenbogen-Gesamtschule im Rahmen einer Schul-AG läuft. Bereits seit 2015 werden Schülerinnen und Schüler regelmäßig zu Schulsanitätern ausgebildet und kümmern sich in den Pausen und bei schulischen Veranstaltungen um das Wohl ihrer Mitschüler.
Zusätzlich zum kontinuierlichen Engagement und den eigenen Angeboten leistet der Ortsverein jedes Jahr Sanitätswachdienste bei Veranstaltungen wie dem Warmenau Openair und dem Narzissenfest und unterstützt bei Einsätzen im Rahmen der Gefahrenabwehr.
Wahlen
Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung standen auch Wahlen. Die Anwesenden wählten sowohl den Ortsvereinsvorstand als auch die Rotkreuzleitung.
Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus dem Vorsitzenden Thorsten Herklotz, seiner Stellvertreterin Sabine Pellmann, Schatzmeister Markus Kasparak, Schriftführerin Angelika Walkenhorst sowie den Beisitzern Günter Burmann, Jörn Hellmann und Anne-Cathérine Gotthilf.
Die Rotkreuzleitung setzt sich zusammen aus dem Leiter Alexander Lütkemeyer und seinen Stellvertretern Markus Kasparak und Rico Dumcke sowie dem Rotkreuzarzt Andreas Schimke.
Mitgliederehrung
Die Jahreshauptversammlung bot dem Verein einen würdigen Rahmen, langjährige Vereinsmitglieder für ihre treue Mitgliedschaft zu ehren.
Urkunden bekamen folgende Mitglieder:
Wilfried Breckenkamp für 60-jährige Mitgliedschaft, Günter Burmann und Dr. Achim Hildebrand für 45 Jahre, Thorsten Herklotz für 35 Jahre, Philipp Haddenhorst und Elke Ruwe für 25 Jahre, Udo Andres und Brigitta Chladek-Englich für 20 Jahre, Maximilian Runte, Pascal Riepe, Julien Mattern, Veronika Kleine-Wienker, Marco Sebastian Donath für 15 Jahre, Alexander Lütkemeyer für zehnjährige Mitgliedschaft und Berfin Steingrebe für fünf Jahre im Verein.