Die NABU-Gruppe Spenge startet mit viel Elan in den Spätsommer. Im Zeitraum von Mitte September bis Anfang Oktober werden drei Veranstaltungen angeboten, bei denen Besucher herzlich willkommen sind. Den Beginn macht eine Kräuterwanderung am Samstag, 13. September, in der Umgebung des Engelskottens, Erlenweg 9, Spenge-Lenzinghausen. Von 11:00 bis 13:00 Uhr führt die Wildnispädagogin Katharina Coenen (Herford) durch Wiesen und Wald und zeigt, welche genießbaren Kräuter in unserer unmittelbaren Umgebung wachsen. Aus einigen lässt sich ein Salat zubereiten, mit anderen können Speisen gewürzt werden und wieder andere haben eine heilende Wirkung. Es wird ein Kostenbeitrag von 12,00 € erhoben (enthält Getränke und Verkostung der Kräuter). Ebenfalls am Erlenweg 9 trifft sich die Gruppe, wenn es am Samstag, 20. September, 10:00–12:30 Uhr um die praktischen Anwendungsmöglichkeiten von Wildkräutern geht. Aus Pflanzen, die in unserer heimischen Umgebung wachsen, werden nach alten Rezepten heilsame Salben, würzige Kräuteröle und aromatische Essige hergestellt. Die Wildnispädagogin Hang Leonie Trautmann zeigt, wie’s geht – ein Seminar für alle, die traditionelles Kräuterwissen neu entdecken wollen. Für die Teilnehmenden gibt es praktische Rezepte zum Mitnehmen; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kostenbeitrag von 25,00 € enthält auch Materialkosten. Die dritte Veranstaltung findet am Freitag, 03. Oktober, 10:00–16:00 Uhr, am gleichen Ort statt. Die NABU-Gruppe Spenge lädt dann zu einem Pilzseminar ein, das von Claudia Salzenberg und Alexander Bunze (AG Mykologie im Naturwissenschaftlichen Verein Bielefeld) geleitet wird. Dabei geht es weniger um Speisepilze, sondern in erster Linie um einen Blick auf die kaum bekannte Vielfalt der heimischen Pilze und ihre Funktionen im Kreislauf der Natur. Nach einer Einführung begeben sich die Teilnehmenden zur gemeinsamen Pilzsuche in ein nahegelegenes Waldgebiet; die Funde werden anschließend gemeinsam bestimmt und eingeordnet. Obwohl Speisepilze nicht im Vordergrund stehen, wird auch auf die Genießbarkeit eingegangen. Der Kostenbeitrag von 30,00 € beinhaltet Getränke und Verpflegung. Teilnehmende werden gebeten, Pilzbestimmungsbücher und Lupen (sofern vorhanden) mitzubringen. Für alle drei Veranstaltungen wird um Voranmeldung bei Barbara Sommer gebeten: Tel. 0173 5339424, E-Mail barbara.sommer@mailbox.org.
Die NABU-Gruppe Spenge lädt zu Kräuter- und Pilzseminar ein
Wilde Wunderkräuter
Weitere Artikel
Spannende Partien und stolze Sieger
Die SG Hücker-Aschen räumt bei Einzelmeisterschaften ab
Die SG Hücker-Aschen glänzte bei den Einzelmeisterschaften des Schachbezirks Porta mit mehreren Erfolgen. Neben Treppchenplätzen und Medaillen sorgte besonders Martin Stüber mit einem spannenden „sudden death“-Sieg für Begeisterung.
Das Haus der starken Frauen
Lutz Nierhoff erzählt die Geschichte des kleinen Handwerksbetriebs seiner Familie
Lutz Nierhoff liest in der IG Katzenholz aus seinem Buch „Das Haus der starken Frauen“. Darin erzählt er die hundertjährige Geschichte eines Handwerksbetriebs, der drei Generationen lang ausschließlich von Frauen geführt wurde. Eine bewegende Chronik über Mut, Verlust und Durchhaltevermögen.
„Nein“ zu Gewalt an Frauen und Mädchen!
Gemeinsam setzen die neun Kommunen des Kreises Herford ein sichtbares Zeichen
Neun Kommunen im Kreis Herford setzen mit orangefarbenen Bänken ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Die Aktion ist Teil der UN-Kampagne „Orange the World“ und wird von zahlreichen Veranstaltungen begleitet. Ziel ist es, das Thema sichtbar zu machen und zum Handeln zu motivieren.